swiss competence centre for innovations in learning

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • I.FPM-HSGInstitut für Führung
    und Personalmanagement
  • Ifb-HSGInstitut für Betriebswirtschaft
  • IFF-HSGInstitut für Finanzwissenschaft,
    Finanzrecht und Law and Economics
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • IRP-HSGInstitut für Rechtswissenschaft
    und Rechtspraxis
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • ITEM-HSGInstitut für Technologiemanagement
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWOE-HSGInstitut für Wirtschaft und Ökologie
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut
    für Klein- und Mittelunternehmen
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • CLVS-HSGCenter for Leadership and Values in Society
  • Digitale & Betriebliche Bildung-HSGIWP – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung
  • EGI-HSGCenter for Energy Innovation,
    Governance and Investment (EGI-HSG)
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • SCIL-HSGswiss competence centre for innovations in learning
  • Smart Government LabSmart Government Lab
Zurück zur Startseite
Logo IWP-HSG
  • Über scil
    • Team
    • Anfahrt
    • Impressum
  • Aktuell
  • Angebot
    • Weiterbildung
      • Diplomprogramm "Corporate Learning/Bildungsmanagement"
      • Zertifikatsprogramm "Corporate Learning/Bildungsmanagement"
      • Zertifikatsprogramm "Digitale Bildung"
      • Einzelseminare und Workshops
      • Teaminterventionen
      • Inhouse Angebote
      • Fachexperten / Lernbegleiter
      • Stimmen der Teilnehmenden zu Programmen
      • Stimmen der Teilnehmenden zu Seminaren
      • AGB
    • Beratung
      • Strategie und Portfolio
      • Lernkulturentwicklung und Veränderungsmanagement
      • Lernarchitektur und Lerndesign
      • Learning Professionals
      • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
      • Referenzprojekte
      • Arbeitsformen
      • Innovationskreise
      • Standortbestimmungen
      • Leitbild
      • Wer unterstützt Sie?
    • Forschung
      • Informelles Lernen
      • Aktuelle Dissertationen
    • Vorträge & Workshops
  • Events
    • 4. scil Community Day 2017
    • 3. scil Community Day 2016
    • 2. scil Community Day 2015
    • 1. scil Community Day 2014
    • scil Kongresse 2003-2013
  • Vorträge &
    Publikationen
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • RSS
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. scil-HSG
  2. Angebot
  3. Beratung
  4. Standortbestimmungen
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Forschung
  • Vorträge & Workshops
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Strategie und Portfolio
  • Lernkulturentwicklung und Veränderungsmanagement
  • Lernarchitektur und Lerndesign
  • Learning Professionals
  • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
  • Referenzprojekte
  • Arbeitsformen
  • Innovationskreise
  • Standortbestimmungen
  • Leitbild
  • Wer unterstützt Sie?
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

scil Standortbestimmungen

scil Standortbestimmungen zum betrieblichen Bildungsmanagement bieten Vergleiche und Hinweise auf Entwicklungsfelder.

Bildungsverantwortliche sind immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie denn die eigene Bildungsarbeit im Vergleich zu anderen Unternehmen und Organisationen einzuschätzen ist. Eine Antwort fällt in der Regel schwer, weil jenseits von persönlichen Eindrücken keine systematische Datengrundlage für eine fundierte Einschätzung verfügbar ist. Publizierte Berichte wie etwa der "State of the lndustry"-Report der ATD helfen oft nicht weiter, weil dort nur ausgewählte allgemeine Kennzahlen verfügbar sind.

scil bietet mit dem Service zu Standortbestimmungen eine Möglichkeit, kurzfristig, kostenfrei und mit wenig Aufwand eine erste Orientierung dazu zu erhalten, wie die eigene Bildungsarbeit im Vergleich zu anderen einzuschätzen ist. Zum Einsatz kommen dabei Kurzfassungen von Befragungsinstrumenten, die von scil für vertiefte Diagnosen, Analysen und Benchmarkings eingesetzt werden.

   

Zu welchen Gestaltungsbereichen des Bildungsmanagements sind scil Standortbestimmungen verfügbar?

Wir bieten aktuell Standortbestimmungen zu folgenden Gestaltungsbereichen an:

  • Führungskräfteentwicklung
  • Informelles Lernen
  • Lernkultur
  • Transferorientierte Lerndesigns
  • Wertbeitrag von Bildungsarbeit

Klicken Sie auf "scil Standortbestimmungen: Anmeldeformular", um sich für die Standortbestimmungen anzumelden und Zugang zu den Fragebögen zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie dort ebenfalls vor.

  

Was ist der Nutzen für Sie?

  • Sie erhalten eine Orientierung dazu, wo Sie im Hinblick auf einen ausgewählten Gestaltungsbereich des betrieblichen Bildungsmanagements stehen.
  • Sie sehen sich bzw. Ihren Bildungsbereich im Vergleich zu anderen Unternehmen / Organisationen / Institutionen.
  • Sie erhalten erste Hinweise auf mögliche Entwicklungsfelder.

  

Wie läuft das ab?

scil bietet Standortbestimmungen zu einer Reihe von Gestaltungsbereichen des betrieblichen Bildungsmanagements an. Wählen Sie unten auf dieser Seite ein Themenfeld aus, zu dem Sie eine erste Standortbestimmung vornehmen möchten. Nach dem Eintragen Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie die Zugangsdaten zum online Befragungsinstrument. Nach dem Ausfüllen des Fragebogens erhalten Sie sofort einen Auswertungsbericht, in dem Sie sich (bzw. Ihr Unternehmen / Ihre Organisation) im Vergleich zu anderen sehen können.

Die folgende Abbildung zeigt einen kurzen Ausschnitt aus einem solchen Auswertungsbericht. Insgesamt haben diese Berichte einen Umfang von ca. 4-5 Seiten.

Beispiel Standortbestimmung 

 

  

Sie möchten mehr erfahren?

Sie möchten spezifischere Auswertungen nutzen, z.B. zu Ihrer Branche? Sie möchten ein spezifisch auf Sie und Ihre Fragestellungen zugeschnittenes Benchmarking durchführen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - gerne erstellen wir Ihnen hierzu ein kostenpflichtiges Angebot.

   

Was passiert mit Ihren Daten/ Eingaben?

Wir erfragen Ihre Kontaktdaten, um die Motivation zum (sorgfältigen) Ausfüllen der Fragebögen sicherzustellen. Ihre Kontaktdaten sind nicht Bestandteil von Auswertungen und wir werden Sie nicht ohne Ihr Einverständnis kontaktieren. Die von Ihnen erfassten Angaben werden in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet und dort anonym gespeichert. Wir behalten uns vor, die resultierenden Daten (z.B. Häufigkeitsverteilungen, typische Stärken oder Entwicklungsfelder) für Fachpublikationen auszuwerten.

   


   

scil Standortbestimmungen
  • scil Standortbestimmungen: Anmeldeformular
Kontakt

swiss competence centre for innovations in learning (scil)
Universität St.Gallen
Guisanstrasse 1a
CH-9010 St.Gallen
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 3155

  • http://www.scil.unisg.ch

Dr. Christoph Meier
Geschäftsführer
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 7595
Fax: +41 71 224 2619








Akkreditierungen

AACSBLogo EQUIS

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2018 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz · Google Tag Manager

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften sowie
Internationale Beziehungen (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • RSS
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Über scil
  • Aktuell
  • Angebot
  • Events
  • Vorträge & Publikationen
  • Team
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Forschung
  • Vorträge & Workshops
  • Diplomprogramm "Corporate Learning/Bildungsmanagement"
  • Zertifikatsprogramm "Corporate Learning/Bildungsmanagement"
  • Zertifikatsprogramm "Digitale Bildung"
  • Einzelseminare und Workshops
  • Teaminterventionen
  • Inhouse Angebote
  • Fachexperten / Lernbegleiter
  • Stimmen der Teilnehmenden zu Programmen
  • Stimmen der Teilnehmenden zu Seminaren
  • AGB
  • Innovationsworkshop
  • Entwicklungsportfolio
  • Action Learning Projekt + Präsentation
  • Abschlusscoaching
  • Entwicklungsportfolio
  • Abschlusscoaching
  • Module CAS "digitale Bildung"
  • 5 Entwicklungspfade für Bildungsverantwortliche
  • Strategie und Portfolio
  • Lernkulturentwicklung und Veränderungsmanagement
  • Lernarchitektur und Lerndesign
  • Learning Professionals
  • Qualitätsentwicklung und Wertbeitrag
  • Referenzprojekte
  • Arbeitsformen
  • Innovationskreise
  • Standortbestimmungen
  • Leitbild
  • Wer unterstützt Sie?
  • Informelles Lernen
  • Aktuelle Dissertationen
  • 4. scil Community Day 2017
  • 3. scil Community Day 2016
  • 2. scil Community Day 2015
  • 1. scil Community Day 2014
  • scil Kongresse 2003-2013